PCET-Vortrag auf der MNU-Landestagung
Am 25.09. fand in Berlin die 21. MNU-Fortbildungstagung für MINT-Lehrkräfte statt, zu der auch Vivian Keune für einen Vortrag zu aktuellen Forschungsthemen des SFB 1633 eingeladen wurde.
In seinem Vortrag besprach er exemplarisch die elektrochemische Reduktion von Kohlenstoffdioxid zu wertvollen Industriechemikalien, die mithilfe einer einfachen Experimentierreihe im Schulunterricht behandelt werden kann: Kohlenstoffdioxid kann nur durch Einsatz von Strom in wässriger Umgebung zu Ameisensäure reduziert werden. Es werden also lediglich Elektronen und Protonen benötigt - ein klassischer protonengekoppelter Elektronentransfer (PCET). Dieser kann beispielsweise dazu genutzt werden, Industrieemissionen nicht nur aufzufangen und zu verhindern, sondern auch noch industriell wichtige Produkte aus dem abgetrennten Kohlenstoffdioxid zu gewinnen. Mithilfe spezifischer Nachweisreaktionen und dem Bau eines 3D-Modells aus Modelliermasse können zudem die Reaktionsprodukte nachgewiesen und die energetischen Aspekte von PCET verdeutlicht werden.
Die Kombination aus einfach umsetzbaren Experimenten, aktuellen Forschungsthemen und gesellschaftlicher Relevanz fand großen Anklang bei den Lehrkräften und führte zu einem regen Austausch über Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht.
Die vorgestellten Experimente wurden 2025 veröffentlicht und können in der Rubrik Unterrichtsmaterialien kostenlos heruntergeladen werden.
12. Messe "Technik zum Anfassen" in Witzenhausen
Am Sonntag, dem 21. September, fand zum 12. Mal das größte Kinder- und Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik in Nordhessen statt: die MINT-Messe "Technik zum Anfassen" auf dem Schulcampus der Beruflichen Schulen und der Johannisberg-Schule in Witzenhausen.
Die Messe bot ein vielfältiges Programm mit spannenden Technikvorführungen und interaktiven Ausstellungen, bei denen Kinder und Jugendliche Naturwissenschaften hautnah erleben konnten. Auch der Sonderforschungsbereich 1633 war mit einem eigenen Stand vertreten und zeigte faszinierende Mitmachexperimente zur Ladungstrennung mithilfe eines Bandgenerators sowie einer schiefen Ebene, auf der sich zwei gleich geladene Kunststoffstäbe abstießen und dadurch erstaunlicherweise die Ebene wieder herauf rollten. Auch luden Experimente zur Photosynthese und zur Energiespeicherung zu Diskussionen über nachhaltige Chemie und Forschungsfelder in der Universität ein.
Trotz des regnerischen Wetters war der Andrang groß - mehrere tausend Gäste besuchten die Messe und nutzten die Gelegenheit, mit Forschenden ins Gespräch zu kommen. Auch am Stand des SFB herrschte durchgehend reges Interesse: Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Eltern stellten neugierige Fragen und insbesondere der aktuelle Bezug der Forschungsthemen sorgte für viele angeregte Gespräche.

Auszeichnung für PCET-Experimente durch die Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU)
Vom 17. bis 19. September fand in Erlangen die 41. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht statt, bei der sich Forscher:innen, Studierende und Lehrkräft aus ganz Deutschland über aktuelle Entwicklungen austauschen konnten. Auch der Sonderforschungsbereich 1633 war auf der Tagung vertreten: Vivian Keune präsentierte sein Poster "Vom Schadstoff zum Rohstoff - Elektrochemische Reduktion von Nitrat zu Ammoniak", in dem er neue Schulexperimente zur nachhaltigen Ammoniakherstellung sowie chemische Nachweisreaktionen zur Betrachtung der zugrunde liegenden PCET-Prozesse vorstellte.
Für die gelungene Verbindung von aktueller Forschung und Unterrichtspraxis wurde das Poster im Rahmen der Abschlussveranstaltung mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

Projektwoche am Max-Planck-Gymnasium Göttingen
Im Rahmen der Projektwoche am Max-Planck-Gymnasium Göttingen hatten Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 die Gelegenheit, einen Tag lang in die Welt der Naturwissenschaften einzutauchen. Organisiert wurde das Programm in Kooperation mit der Abteilung für Didaktik der Chemie der Universität Göttingen und dem Sonderforschungsbereich 1633. Im Zentrum standen eigene Experimente, die von den Teilnehmenden selbst durchgeführt wurden – darunter Raketenantriebe, Versuche mit Trockeneis und weitere eindrucksvolle chemische Reaktionen. Ziel war es, naturwissenschaftliche Phänomene nicht nur zu beobachten, sondern aktiv zu verstehen. Ein Experimentalvortrag sowie Besuche in den Forschungslaboren des SFB 1633 ergänzten das praktische Arbeiten. Dabei konnten die Schüler:innen Einblicke in den universitären Forschungsalltag gewinnen und sich über Studienmöglichkeiten im Bereich Chemie informieren.

Nacht des Wissens Göttingen 2025
Am 21. Juni 2025 fand in Göttingen die Nacht des Wissens statt. Der Sonderforschungsbereich 1633 war mit einem vielfältigen Programm vertreten und ermöglichte interessierten Besucher:innen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen.
Mitmachstationen: Chemie und Physik zum Ausprobieren
An interaktiven Stationen konnten Phänomene aus Chemie und Physik eigenständig erkundet werden. Experimente mit Flüssigstickstoff, optische Effekte und chemische Reaktionen luden zum Mitmachen und Staunen ein.
„Ask a Scientist“: Wissenschaft im Dialog
Wissenschaftler:innen des Sonderforschungsbereichs standen für Fragen zur Verfügung – von allgemeinen Themen rund um den Forschungsalltag bis hin zu konkreten Inhalten der aktuellen Projekte.
Chemie-Show: Wissenschaft live erleben
Eine moderierte Show demonstrierte eindrucksvolle chemische Reaktionen und verband Wissensvermittlung mit unterhaltsamen Effekten. Dabei wurde gezeigt, wie anschaulich und spannend Chemie sein kann.

Seite 1 von 3
