Girls Camp Physik 2024
Vom 17.09 bis zum 20.09.2024 fand das Girls Camp Physik im XLAB statt. Die Schülerinnen führten dabei Experimente in den Bereichen der Laser- und Halbleiterphysik durch. Zudem beschäftigten sie sich experimentell mit Solarzellen. Durch den Doktoranden Christopher Hausmann aus dem Arbeitskreis Jooss gab es eine Führung in der Materialphysik. Einblicke in den Arbeitskreis Mathias im 1. Physikalischen Institut wurden durch Dr. Sabine Steil gegeben. Durch die Fachschaft Physik erhielten die Schülerinnen eine Fakultätsführung durch die Physik und Astrophysik mit einer anschließenden Gesprächsrunde, in der Fragen zur Physik und zum Studium gestellt werden konnten.
International Science Camp 2024
Im Rahmen des International Science Camps (ISC) 2024 wurde vom 12.08. bis 16.08. der Kurs „Renewable Energies“ im Göttinger Experimentallabor - XLAB angeboten. Die Woche startete mit der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, bei der die Schülerinnen und Schüler eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle mit nanoporösem Titandioxid bauten. Anschließend erhielten sie eine Einführung von Matthias Hahn in das Transmissionselektronenmikroskop (TEM). Volker Radisch erklärte das Rasterelektronenmikroskop (REM) sowie die Probenpräparation mittels „Focused Ion Beam“ (FIB). Der letzte Laborversuch des Tages widmete sich der Perowskit-Solarzelle, die im SFB 1073 erforscht wird. Am Dienstag lernten die Teilnehmenden verschiedene Energiespeichermethoden kennen, darunter einen Zink-Iod-Akkumulator und einen Lithium-Ionen-Akkumulator auf Basis einer Lithiumperchlorat-Lösung. Zudem erarbeiteten sie die Funktionsweise von Redox-Flow-Batterien, von denen eine ausschließlich auf organischen Stoffen basierte. Am Mittwoch wurde die Reduktion von Kohlenstoffdioxid experimentell veranschaulicht. Der Donnerstag stand thematisch im Zeichen der Reibung, bei der die Schülerinnen und Schüler in einem Laborversuch diese auf atomarer und makroskopischer Skala miteinander vergleichen konnten. Zudem gab Kim Lambert, eine Doktorandin aus der Arbeitsgruppe Volkert, eine Einführung in das AFM (Atomic Force Microscope), wonach die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Probe vermessen konnten.
Ideen Expo 2024
Die Ideen Expo fand vom 08.06 bis zum 16.06.2024 statt, auf der der SFB 1073 zusammen mit dem SFB 1633 einen Teil des Standes der Georg-August-Universität Göttingen darstellte. Der Sonderforschungsbereich stellte die aktuellen Themen seiner Forschung aus. Auf der Messe wurden mehrere Technologien vorgestellt, darunter Tandem-Solarzellen, die aus Silicium- und Perowskit-Solarzellen bestehen. Diese Art von Solarzellen hat den Vorteil, dass sie den Wellenlängenbereich des Sonnenlichts im Vergleich zur konventionellen Solarzelle optimaler ausnutzt. Darüber hinaus hatten die Besucherinnen und Besucher auch die Möglichkeit sich über die Kohlenstoffdioxidreduktion zu informieren. Ein weiteres Highlight war die photokatalytische Wasserstoffgenerierung, die eigenständig per Knopfdruck ausgelöst werden konnte. Diese könnte eine mögliche Methode zur umweltfreundlicheren Wasserstoffproduktion sein. Vor allem die jüngeren Messebesucher waren von der ausgestellten Kombination aus dem Wasser-Elektrolyseur und der Brennstoffzelle begeistert. Insgesamt war ein großes Interesse gegenüber den Forschungsthemen des Sonderforschungsbereiches zu vermerken, da viele interessierte und informierte Personen die Messe besucht haben.
Science goes City 2024
Am 05.05.2024 stellte der SFB 1073 zusammen mit dem SFB 1633 im Rahmen von Science goes City in der Göttinger Innenstadt aus. Thematisch stand die Forschung an erneuerbaren Energien im Vordergrund, weshalb sich die Besucherinnen und Besucher dahingehend insbesondere über Tandem-Solarzellen, bestehend aus Silicium- und Perowskit-Solarzellen, informieren konnten. Darüber hinaus hielt der Stand Informationen über die Forschung an der Kohlenstoffdioxid-Reduktion und der photokatalytischen Wasserstoffgenerierung bereit. Die Besucherinnen und Besucher konnten an spannenden Aktionen teilnehmen, wie zum Beispiel an dem Pourbaix-Game, bei dem das Zusammenspiel zwischen Redoxpotential und pH-Wert verdeutlicht wird. Durch das gute Wetter konnte zudem die Wasserstoffwirtschaft ohne externe Lichtquellen in Betrieb genommen werden, was die Speicherung und Nutzung von Solarenergie, durch die elektrolytische Spaltung von Wasser und die anschließende Rückreaktion in einer Brennstoffzelle, eindrücklich zeigte.