MINT-EC-Camp „Girls Camp Physik“ Göttingen 2023

In der Woche vom 14.11 bis 17.11 fand das Girls Camp Physik in Göttingen statt. Nach der Begrüßung und dem Kennenlernen am Dienstag starteten die Teilnehmerinnen mit einem Vortrag über die Grundlagen der Laserphysik. Im Anschluss daran gaben Dr. Sabine Steil und Tim Titze aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Mathias eine Laborführung im I. Physikalischen Institut der Universität Göttingen und erklärten den Teilnehmerinnen dabei unter anderem ihre Arbeit an speziellen Laseraufbauten. Aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christian Jooss gaben Annika Dehning und Natalie Ottinger einen Einblick in die Labore des Instituts für Materialphysik, in denen u.a. an Perowskit-Solarzellen geforscht wird. Der Donnerstag widmete sich den Grundlagen der Halbleiterphysik und den Solarzellen, welche die Teilnehmerinnen durch zwei Experimentiereinheiten praktisch erleben konnten. Nach drei ereignisreichen Tagen bot der Freitag die Möglichkeit sich über das Physikstudium, in Form eines Vortrags von der Studiendekanatsreferentin Dr. Yvonne Lips und einer Fakultätsführung, zu informieren und mit Studierenden der Physik auszutauschen. 

 

10. Messe "Technik zum Anfassen"

Am 17.09.2023 fand zum zehnten Mal die Messe „Technik zum Anfassen“ in Witzenhausen statt. In diesem Rahmen stellte der SFB 1073 die Themen seiner aktuellen Forschung vor. Neben Tandem-Solarzellen, bestehend aus Silicium- und Perowskit-Solarzellen, konnten sich die Besucherinnen und Besucher auch über die Kohlenstoffdioxid-Reduktion und deren Nutzen informieren. Die photokatalytische Wasserstoffgenerierung konnte zudem interaktiv bestaunt werden. Insbesondere die ausgestellte Brennstoffzelle begeisterte vor allem die Jüngeren auf der Messe. Insgesamt war der Tag ein großer Erfolg, da viele Besucherinnen und Besucher ebenfalls ein großes Interesse an der Nutzung und Forschung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Methoden zeigten.

Abschluss-Symposium ISC 2023

Vom 07.08.2023 bis 26.08.2023 fand das Internationale Science Camp (ISC) statt, bei dem internationale Schülerinnen und Schüler im Göttinger Experimentallabor – XLAB zusammenkamen, um in drei wählbaren naturwissenschaftlichen Kursen authentische Wissenschaft und spannende Experimente kennenzulernen. Im Rahmen dieses Camps fand am Samstag, den 26.08.2023, das Abschluss-Symposium des Internationale Science Camps statt, wobei die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen der letzten drei Wochen austauschen konnten und zum Abschluss ein Zertifikat erhielten. Hierzu stellten sie ihre Kurzvorträge der verschiedenen Wochen mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten vor. Um den Teilnehmenden einen Einblick in die aktuelle Forschung des SFB 1073 zu ermöglichen, referierte Frau Prof. Dr. Siewert über die Nutzung von Kohlenstoffdioxid als Rohmaterial für die Herstellung von Produkten der chemischen Industrie. Des Weiteren ermöglichte ein Online-Meeting mit ISC - Alumni einen Austausch über gemeinsame Erfahrungen und einen Ausblick auf ein mögliches Studium. 

 

 

International Science Camp 2023

Im Rahmen des Internationale Science Camp (ISC) 2023 wurde vom 14.08 bis zum 18.08 der Kurs „Renewable energies“ im Göttinger Experimentallabor – XLAB angeboten. Die Woche begann mit der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, wozu die Schülerinnen und Schüler eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle mit nanoporösem Titandioxid bauen sollten. Anschließend wurden ihnen das Rasterelektronenmikroskop (REM), das Transmissionselektronenmikroskop (TEM) und die Probenpräparationsmethode mit einem „Focused Ion Beam“ (FIB) vorgestellt. Die Perowskit-Solarzelle, an der im SFB 1073 geforscht wird, stellte den letzten Laborversuch dar. Am Dienstag wurde Wasserstoff als eine Möglichkeit zur Energiespeicherung genauer betrachtet. Hierzu führten die Teilnehmenden selbstständig eine elektrolytische und photokatalytische Wasserstoffgenerierung durch. Für letzteres wurden zwei verschiedene Photokatalysator-Systeme bestehend aus Zinksulfid und Cadmiumsulfid verwendet. Ebenfalls wurde die Reduktion von Kohlenstoffdioxid in Form eines Versuchs veranschaulicht. Am Mittwoch wurden den Teilnehmenden weitere Möglichkeiten zur Energiespeicherung aufgezeigt. Hierzu schauten sie sich einen Zink-Iod-Akkumulator und einen Lithium-Ionen-Akkumulator auf Basis einer Lithiumperchlorat-Lösung an. Zudem wurde die Funktionsweise zweier Redox-Flow-Batterien erarbeitet, wovon eine ausschließlich auf Basis von organischen Stoffen war. Am Donnerstag wurde sich hauptsächlich mit Reibung beschäftigt, wozu eine Doktorandin des SFB 1073 eine Führung zum AFM gab. Die Schülerinnen und Schüler führten zudem einen Laborversuch durch, der ihnen einen Vergleich der Reibung auf atomarer und makroskopischer Skala ermöglichte. Nach einer anstrengenden, aber vor allem auch lehrreichen Woche wurde den Teilnehmenden eine weitere Analysemethode in Form der NMR-Spektroskopie vorgestellt. 

 

XLAB-Tageskurse "Solarzellen und Wasserstoff als Energiespeicher"

Am 18. Juli besuchten Schülerinnen und Schüler von der Wöhler-Schule in Frankfurt das XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute, um sich in einem Kurs über die neueste Generation von Solarzellen und über aktuelle Forschungsansätze zur Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher zu informieren. Am Folgetag war eine Schülergruppe aus Tübingen zu Gast, die ebenfalls den Kurs besuchte. 

Nach einem einführenden Talk, der die Schülerinnen und Schüler thematisch einstimmen sollte, begann der Bau einer Grätzel-Zelle, wozu die Bestandteile zu Beginn gesintert werden mussten. Die Komponenten wurden zusammengebaut, woraufhin die Stromstärke und Spannung der Grätzel-Zellen bei Beleuchtung gemessen wurden. Nach dem eher praktischen Teil wurde das Rasterelektronenmikroskop (REM) besichtigt, da hiermit unter anderem die nanoporöse Struktur des Titandioxids untersucht werden kann. Nach der Mittagspause wurde das Thema Wasserstoff zunächst theoretisch erschlossen. Im Anschluss daran wurde eine elektrolytische Spaltung von Wasser mit Solarzellen zur Erzeugung von Wasserstoff durchgeführt. Nach der Durchführung von Nachweisreaktionen und dem Berechnen des Wirkungsgrades wurde der ereignisreiche Tag im XLAB durch die Photokatalyse komplettiert, um eine weitere Möglichkeit zur Wasserstofferzeugung aufzuzeigen, an der im SFB 1073 geforscht wird.