IdeenExpo Hannover 2019
IdeenExpo Hannover 2019
Im Juni 2019 fand in Hannover die siebte IdeenExpo unter dem Motto „Mach doch einfach!“ statt. Über eine Ausstellungsfläche von insgesamt 110.000 Quadratmetern konnten sich Kinder und Jugendliche über Naturwissenschaften und Technik informieren. Auch wir waren wieder mit dabei und konnten den Nachwuchs mit unseren Mitmach-Experimenten begeistern. Dieses Jahr befassten sich unsere Experimente mit dem Thema der Fluoreszenz. Egal ob Groß oder Klein – vor allem mit der Funktionsweise von Knicklichtern und den fluoreszierenden Blumen konnten wir die Besucherinnen und Besucher von der „Fluoreszenz-Chemie“ überzeugen. Zudem konnten sie sich anhand unserer drei interaktiven Ausstellungsregale zum Thema der Biomembranen informieren und Näheres zu der Wirkweise des Nervengifts Botox erfahren. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Zukunftstag in der Niedersächsischen Staatskanzlei Hannover 2019
Im März 2019 wurden wir erneut eingeladen, den "Besuch der IdeenExpo" beim Zukunftstag in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover mitzugestalten. Dieses Mal waren 17 Mädchen zu Gast, mit denen wir in zwei Gruppen jeweils 45 Minunten lang Experimente rund um das Thema Fluoreszenz durchführten und den Keller der Staatskanzlei zum leuchten brachten.
Nacht des Wissens in Göttingen 2019
Am 26.01.2019 fand in Göttingen die 4. Nacht des Wissens statt. 25.000 Besucher machten die Nacht zum Tag und besuchten verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen im Stadtgebiet Göttingens. Unter anderem wurden auch in der Fakultät für Chemie verschiedene Aktivitäten angeboten. Auch wir als SFB haben uns beteiligt und konnten gut 400 interessierten Kinder und Erwachsenen das Phänomen der Fluoreszenz anhand von kleinen Experimenten näher bringen. Zudem hatten die Besucher die Möglichkeit, fluoreszenzmarkierte Fibroblasten - spezifische Zellen des Bindegewebes - unter dem Fluoreszenzmikroskop zu bestaunen und Informationen über die Wichtigkeit von Fluoreszenzmarkern für die Forschung zu erlangen.
-
Fluoreszierende Lösungen ermöglichen es, zuvor nicht sichtbare Strukturen von Pflanzen sichtbar zu machen.
-
Fibroblasten unter dem Fluoreszenzmikroskop
-
-
Highlights der Physik in Dortmund 2018
In Dortmund fanden im September 2018 zum 18. Mal die Highlights der Physik statt. Neben zahlreichen Angeboten wie Vorträgen und Workshops gab es auch eine Ausstellung zum Mitmachen und Anfassen im Herzen der Dortmunder Innenstadt an der wir uns mit neuerdings drei Ausstellungsregalen beteiligten. An fünf Tagen konnten sich 45.000 interessierte SchülerInnen und InnenstadtbummlerInnen bei uns zu den Themen Biomembranen, Rasterkraftmikroskopie und der Wirkweise des Nervengifts Botox informieren und zahlreiche interaktive Experimente durchführen.
-
-
... oder alt, an unserem Stand gab es zahlreiches zu entdecken und erfahren.
-
Beispielsweise hatten wir ein Fluoreszenzmirkoskop dabei.
-
-
-
-
Markt der Möglichkeiten beim Göttinger Alumni-Netzwerk Schule 2018
Im Mai 2018 fand die Auftaktveranstaltung zur Bildung eines Alumni-Netzwerks Schule in der Alten Mensa der Georg-August-Universität Göttingen statt. Gut 80 ehemalige Lehrerinnen und Lehrer trafen sich für einen Tag, um sich über die Alumniarbeit der Universität zu informieren sowie Möglichkeiten der Alumniarbeit im Bereich der Schule zu diskutieren. In den Pausen hatten die Teilnehmer zudem die Chance sich in einem Markt der Möglichkeiten über die Projekte der verschiedenen Didaktiken der Universität zu informieren. Dort stellten auch wir einige Experimente zu Biomembranen vor und stellten zahlreiche Infomaterialien und Versuchsanleitungen zur Verfügung.
Highlight der Veranstaltung war die abschließende Gesprächsrunde mit dem Alumni und Außenminister a.D. MdB Sigmar Gabriel, der zahlreiche Fragen zu seiner Zeit an der Uni Göttingen beantwortete und auch die ein oder andere Anekdote aus seiner Studienzeit bereithielt.
-
MdB Sigmar Gabriel und die Unipräsidentin Ulrike Beisiegel informieren sich über die Arbeit des SFB 803
-
Unsere Mitarbeiter mit MdB Sigmar Gabriel
-
-
Zukunftstag in der Niedersäschsischen Staatskanzlei Hannover 2018
Jedes Jahr zum Zukunftstag im April bietet die Niedersächsische Staatskanzlei in Hannover abwechselnd Gruppen von Mädchen und Jungen die Möglichkeit, einen Tag in den Alltag der Mitarbeiter zu schnuppern. Neben dem obligatorischen Gang durch die Galerie der ehemaligen Ministerpräsidenten sowie dem Foto mit dem aktuellen Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Stephan Weil, standen auch individuelle Arbeitseinsätze sowie ein Besuch der IdeenExpo auf dem Plan der 20 Schüler. Auf Einladung der IdeenExpo führten wir mit zwei Schülergruppen à 10 Jungen jeweils für 45 Minuten Experimente zum Stofftransport an Membranen durch.