International Science Camp 2023

Im Rahmen des Internationale Science Camp (ISC) 2023 wurde vom 14.08 bis zum 18.08 der Kurs „Renewable energies“ im Göttinger Experimentallabor – XLAB angeboten. Die Woche begann mit der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, wozu die Schülerinnen und Schüler eine farbstoffsensibilisierte Solarzelle mit nanoporösem Titandioxid bauen sollten. Anschließend wurden ihnen das Rasterelektronenmikroskop (REM), das Transmissionselektronenmikroskop (TEM) und die Probenpräparationsmethode mit einem „Focused Ion Beam“ (FIB) vorgestellt. Die Perowskit-Solarzelle, an der im SFB 1073 geforscht wird, stellte den letzten Laborversuch dar. Am Dienstag wurde Wasserstoff als eine Möglichkeit zur Energiespeicherung genauer betrachtet. Hierzu führten die Teilnehmenden selbstständig eine elektrolytische und photokatalytische Wasserstoffgenerierung durch. Für letzteres wurden zwei verschiedene Photokatalysator-Systeme bestehend aus Zinksulfid und Cadmiumsulfid verwendet. Ebenfalls wurde die Reduktion von Kohlenstoffdioxid in Form eines Versuchs veranschaulicht. Am Mittwoch wurden den Teilnehmenden weitere Möglichkeiten zur Energiespeicherung aufgezeigt. Hierzu schauten sie sich einen Zink-Iod-Akkumulator und einen Lithium-Ionen-Akkumulator auf Basis einer Lithiumperchlorat-Lösung an. Zudem wurde die Funktionsweise zweier Redox-Flow-Batterien erarbeitet, wovon eine ausschließlich auf Basis von organischen Stoffen war. Am Donnerstag wurde sich hauptsächlich mit Reibung beschäftigt, wozu eine Doktorandin des SFB 1073 eine Führung zum AFM gab. Die Schülerinnen und Schüler führten zudem einen Laborversuch durch, der ihnen einen Vergleich der Reibung auf atomarer und makroskopischer Skala ermöglichte. Nach einer anstrengenden, aber vor allem auch lehrreichen Woche wurde den Teilnehmenden eine weitere Analysemethode in Form der NMR-Spektroskopie vorgestellt.