Girls Day 2022
Am 28.04.2022 besuchten mehrere Schülerinnen im Rahmen des Girls Day den SFB 1073. Ziel dieses Tages ist es, Mädchen einen Einblick in vorwiegend männlich geprägte Berufsfelder zu ermöglichen.
Im Rahmen des Girls Day führten die Schülerinnen gemeinsam Experimente mit Farbstoffsolarzellen durch. Dabei nutzten sie nanoporöses Titandioxid, welches durch anodische Oxidation von Titan hergestellt wurde, sowie Titandioxid auf FTO-Gläsern als Elektroden. Anschließend nahmen sie an einer Führung durch die Fakultät für Physik teil, bei der sie die nanoporöse Titandioxid-Schicht unter dem Rasterelektronenmikroskop betrachteten. Ein abschließender Vortrag von Prof. Dr. Thomas Waitz, Leiter der Abteilung für Fachdidaktik Chemie, gab den Schülerinnen einen Einblick in das Thema Energie mit Bezug auf den SFB 1073.
Peter-Haasen-Preis für Dr. Mona-Christin Maaß
Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des SFB 1073 gratuliert Dr. Mona-Christin Maaß zur Verleihung des Peter-Haasen-Preises am 25. April 2022. Dieser ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre an herausragende Forscher*innen der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich Materialwissenschaften verliehen.
Link zur Pressemitteilung: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6654
Projekttag der Goetheschule Einbeck im XLAB
Am 08.02.2022 besuchte eine Schulklasse aus Einbeck das XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute, um einen Einblick in die Forschung des SFB 1073 zu erhalten.
Nach kurzer Vorstellung des SFB 1073 und dessen Forschungsinteressen durchliefen die Schüler*innen ein experimentelles Stationenlernen, wobei sie von Lehramtsstudierenden angeleitet wurden, welche den Kurs im Rahmen ihres Schulversuchspraktikums zusammengestellt hatten. So bauten die Schüler*innen im Laufe des Tages unter anderem eine Perowskit-Solarzelle und maßen die erzeugten Spannungen bei Einstrahlung von Licht verschiedener Wellenlängen. Ebenfalls untersuchten die Schüler*innen die photokatalytischen Eigenschaften von Zinksulfid bei der Wasserstoffentwicklung.

XLAB-Kurs "Solarzellen und Wasserstoff als Energieträger"
Am 14.09.2021 besuchten mehrere Schüler*innen das XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute, um am Kurs "Solarzellen und Wasserstoff als Energieträger" teilzunehmen. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem SFB 1073 durchgeführt. Zu Beginn informierten sich die Schüler*innen über den Bau und die Funktion einer Grätzelzelle (Farbstoff-Solarzelle). Die Schüler*innen bauten anschließend eine solche Grätzelzelle mit Titandioxid-Nanopartikeln nach, die aus Sonnencreme isolierbar sind. Zur Bestimmung der Partikelgröße von Titandioxid-Nanopartikeln nutzten sie ein Raster- und ein Transmissionselektronenmikroskop am Institut für Materialphysik. Anschließend bauten die Schüler*innen eine Elektrolysezelle zur Wasserspaltung und berechneten den Wirkungsgrad. Als Alternative lernten sie die photokatalytische Wasserspaltung kennen und erlangten so einen Einblick in die aktuelle Forschung des SFB 1073.
Hier geht es zur Kursbeschreibung des XLAB.
