Projekttage des OHG Göttingen

Wie kann regenerativ erzeugte Energie gespeichert werden? Wie lassen sich besonders effiziente Solarzellen bauen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich 18 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 11-13 des Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) Göttingen. Dazu besuchten sie vom 31.08. bis 01.09.2022 den SFB 1073 in der Abteilung für Fachdidaktik Chemie und dem XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute.

Im Zentrum stand dabei Titandioxid als innovatives Material für verschiedene Einsatzzwecke: Die Schüler*innen bauten damit eine Farbstoffsolarzelle, um Lichtenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Außerdem beschichteten sie ein Titanblech mit nanoporösem Titandioxid und stellten daraus einen Natrium-Ionen-Akku her. Dieser wird als Alternative zum herkömmlichen Lithium-Ionen-Akku erforscht. Die Schüler*innen gingen so der Frage nach, wie Chemiker*innen zum Übergang in eine klimafreundliche Zukunft beitragen können.

Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des SFB 1073 bedankt sich für die Teilnahme der Schüler*innen und freut sich schon auf das nächste Mal.

 

Gruppenfoto OHG Projekttag neu komprimiert

Der SFB 1073 beim International Science Camp 2022

Vom 15. bis 19.08.2022 richtete der SFB 1073 eine Woche des International Science Camps (ISC) aus. Das ISC fand insgesamt drei Wochen im XLAB – Göttinger Experimentallabor statt. 22 Teilnehmer*innen aus aller Welt beschäftigten sich mit Göttinger Forschung und lernten im Rahmen von Ausflügen die Region kennen.

Zu Beginn der zweiten Camp-Woche standen Experimente rund um Reibung auf dem Plan, die im SFB 1073 auf mikroskopischer Ebene untersucht wird, um Mechanismen zur Minimierung von Reibungsverlusten z.B. in Windkraftanlagen zu finden. Die Teilnehmer*innen ermittelten zunächst, wie makroskopisch Reibung zwischen einem Objekt und einer Tischplatte von der Kraft abhängt, die senkrecht zu ihrer Kontaktfläche wirkt. Ganz analog dazu untersuchten sie anschließend, ähnlich wie die Forscher*innen im SFB 1073, die gleiche Abhängigkeit mikroskopisch mit einem Rasterkraftmikroskop und stellten Unterschiede zwischen der makroskopischen und mikroskopischen Ebene fest, wodurch ihnen bewusst wurde, warum im SFB 1073 speziell auf mikroskopischer Ebene Materialien und deren Eigenschaften erforscht werden.

Am Folgetag befassten sie sich mit der Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie. Dazu isolierten sie nanoporöses Titandioxid aus Sonnencreme, bestimmten dessen Partikelgröße mithilfe eines Raster- und Transmissionselektronenmikroskops und verwendeten es zum Bau einer Farbstoffsolarzelle. Zum Vergleich bauten sie eine Perowskit-Solarzelle, die in Kombination mit Silicium-Solarzellen eine sehr effiziente Umwandlung des Sonnenlichts ermöglicht und im SFB 1073 erforscht wird.

Die letzten Camptage standen ganz im Zeichen der Energiespeicherung. So stellten die Campteilnehmer*innen angelehnt an Forschungsprojekte im SFB 1073 Wasserstoff photokatalytisch her und verglichen diesen Prozess mit der Methode der elektrolytischen Wasserspaltung. Außerdem führten sie ein Experiment zur elektrochemischen Reduktion von Kohlenstoffdioxid zu Formiat-Ionen durch. Ähnliche Prozesse zur Reduktion von Kohlenstoffdioxid an Übergangsmetall-Komplexen sind Gegenstand der Forschung im SFB 1073. Schließlich bauten die Teilnehmer*innen verschiedene Batterien bzw. Akkumulatoren, darunter einen Lithium-Ionen-Akkumulator. Hierzu wird im SFB ergründet, wie es zu Kapazitätsverlusten kommen kann. Am letzten Tag erstellten die Teilnehmer*innen Präsentationen zu den erarbeiteten Themen, um sie beim Abschlusssymposium vorzustellen.

Das International Science Camp hat dem gesamten Team viel Spaß gemacht, wir freuen uns schon auf das nächste Mal mit vielen motivierten Teilnehmer*innen!

ISC 2022 2

Besuch des SFB 1073 am THG Göttingen

Am 27. Juni 2022 besuchte der SFB 1073 eine 8. Klasse des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG) in Göttingen. Die Schüler*innen bauten in Partnerarbeit Farbstoffsolarzellen mit einer Titandioxid-Schicht. Anschließend ermittelten sie, welche Spannung mit einer solchen Solarzelle erreicht werden kann. Außerdem informierten sich die Schüler*innen über den Treibhauseffekt sowie den Einfluss von CO2-Emissionen und stellten Fragen rund um den Klimawandel.

Insgesamt bereitete den Schüler*innen die Arbeit mit den Solarzellen viel Spaß und wir hoffen, möglichst viele von ihnen für naturwissenschaftliche Berufe begeistern zu können.

 

Bild THG Projekttag

5. Nacht des Wissens

Am 09. Juli 2022 fand in Göttingen die 5. Nacht des Wissens statt. Um die 25.000 Besucher*innen konnten die Arbeitsgebiete von Forschungseinrichtungen in Göttingen hautnah erleben.

Der SFB 1073 war an zwei Standorten vertreten: In Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik Chemie führten Schüler*innen ab 12 Jahren Experimente zum Thema Energiekonversion durch. Unter anderem bauten sie eine Farbstoffsolarzelle mit Titandioxid-Nanopartikeln und stellten Wasserstoff mit elektrischen Strom aus einer Solarzelle sowie direkt aus Licht her. Letzteres wird erforscht, um die Effizienz bei der Wasserstoffherstellung zu verbessern.

Im Gebäude der Physik konnten sich die Besucher*innen an einem Ausstellungsschrank über die Teilprojekte des SFB 1073 informieren und kleine Experimente selbst ausprobieren. Außerdem hatten sie die Möglichkeit, an einer Führung zum Transmissionselektronenmikroskop (TEM) des SFB teilzunehmen.

Insgesamt war die Nacht des Wissens ein großer Erfolg und wir hoffen, viele Besucher*innen für die Göttinger Forschung begeistert zu haben!

 

Bild NdW geschnitten