Projekttag der Goetheschule Einbeck 2021

Am 08.02.2022 besuchte eine Schulklasse aus Einbeck das XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute, um einen Einblick in die Forschung des SFB 1073 zu erhalten.
Nach kurzer Vorstellung des SFB 1073 und dessen Forschungsinteressen durchliefen die Schüler*innen ein experimentelles Stationenlernen, wobei sie von Lehramtsstudierenden angeleitet wurden, welche den Kurs im Rahmen ihres Schulversuchspraktikums zusammengestellt hatten. So bauten die Schüler*innen im Laufe des Tages unter anderem eine Perowskit-Solarzelle und maßen die erzeugten Spannungen bei Einstrahlung von Licht verschiedener Wellenlängen. Ebenfalls untersuchten die Schüler*innen die photokatalytischen Eigenschaften von Zinksulfid bei der Wasserstoffentwicklung.

 

Bild SVP Projekt 08.02.2022 min

XLAB-Kurs "Solarzellen und Wasserstoff als Energieträger"

Am 14.09.2021 besuchten mehrere Schüler*innen das XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute, um am Kurs "Solarzellen und Wasserstoff als Energieträger" teilzunehmen. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit dem SFB 1073 durchgeführt. Zu Beginn informierten sich die Schüler*innen über den Bau und die Funktion einer Grätzelzelle (Farbstoff-Solarzelle). Die Schüler*innen bauten anschließend eine solche Grätzelzelle mit Titandioxid-Nanopartikeln nach, die aus Sonnencreme isolierbar sind. Zur Bestimmung der Partikelgröße von Titandioxid-Nanopartikeln nutzten sie ein Raster- und ein Transmissionselektronenmikroskop am Institut für Materialphysik. Anschließend bauten die Schüler*innen eine Elektrolysezelle zur Wasserspaltung und berechneten den Wirkungsgrad. Als Alternative lernten sie die photokatalytische Wasserspaltung kennen und erlangten so einen Einblick in die aktuelle Forschung des SFB 1073.

Hier geht es zur Kursbeschreibung des XLAB.

Bild XLAB Sonnencreme Solarzelle 14.09.2021 min

Girls Camp Physik 2021

Am 24.06.2021 fand in Kooperation mit dem Excellence-Schulnetzwerk MINT EC und dem SFB 1073 ein Girls-Camp Physik statt. Mehrere Schülerinnen hatten im Rahmen des Camps die Möglichkeit, sich einen Tag lang über Studienmöglichkeiten und aktuelle Forschungsthemen der Physik auszutauschen. Wegen der COVID-19-Pandemie fand die Veranstaltung online statt.

Nach einer Einführung zum Physikstudium allgemein wurde in einem Vortrag die Funktionsweise eines Lasers erläutert. Eine Physik-Doktorandin des SFB 1073 gewährte Einblick in ihr Labor und präsentierte ihre aktuelle Forschung u. a. zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mit gepulstem Laserlicht am Institut für Materialphysik. Anschließend wurden die Schülerinnen selbst tätig: Sie erarbeiteten sich basierend auf der Präsentation der Doktorandin die Grundlagen der Photovoltaik-Technik. In einem eigenen Kurzvortrag zeigten sie die Grenzen der herkömmlichen Silicium-Solarzellen auf und beschäftigten sich damit, wie eine neue Art von Solarzelle aus Oxiden, an der im SFB 1073 geforscht wird, diese Grenzen überwinden kann und so zukünftig eine höhere Energieeffizienz erreichen könnte. Zum Ende konnten sich die Schülerinnen in einer offenen Gesprächsrunde mit Studentinnen der Physik austauschen, was ihnen die Wahl eines naturwissenschaftlichen Studiums erleichtern soll.

 

Girls Camp Chemie 2021

Am 07.05.2021 fand in Kooperation mit dem Excellence-Schulnetzwerk MINT EC ein Girls-Camp Chemie statt. Schülerinnen aus ganz Deutschland beschäftigten sich  einen Tag lang mit aktuellen Forschungsthemen der Chemie, die im SFB 1073 eine Rolle spielen. Dazu gehören der Bau von organischen Solarzellen, die Wasserstoffgewinnung mit Solarzellen sowie verschiedene Batterietypen. Sie konnten sich mit einer Doktorandin des SFB 1073 darüber austauschen und einen Blick in ihr Labor am Institut für Physikalische Chemie wagen. Abgeschlossen wurde das Girls Camp durch einen Vortrag von Nele Milsch, Referentin des Studiendekanats der Fakultät für Chemie. Sie berichtete über Aufbau und Inhalte des Chemiestudiums, um den Schülerinnen die Wahl eines naturwissenschaftlichen Studiums zu erleichtern.