Besuch der Großen Schule Wolfenbüttel beim SFB 1073
Am 22. Juni 2022 besuchten 29 Schüler*innen der Großen Schule Wolfenbüttel den SFB 1073 und nahmen an einem Workshop über dessen Forschungsthemen und -methoden teil.
Sie erhielten eine Einführung in die Funktionsweise eines Rasterelektronenmikroskops (REM) und konnten eigenständig die Größe von Titandioxid-Nanopartikeln bestimmen. Im Anschluss lernten sie das Gebäude der Fakultät für Physik bei einem Rundgang näher kennen und stellten Fragen rund um das Studieren von Naturwissenschaften.
In der Abteilung für Fachdidaktik Chemie führten die Schüler*innen Experimente rund um die Forschungsthemen des SFB 1073 durch. So stellten sie eine Farbstoffsolarzelle unter Verwendung von den Titandioxid-Nanopartikeln her. Außerdem führten sie ein Experiment zur elektrochemischen Reduktion von CO2 zu Ameisensäure durch. Analog dazu untersuchen die Forschenden im SFB die Umwandlung von CO2 zu CO, aus dem chemische Energieträger wie Methanol hergestellt werden können.

Girls Camp Chemie 2022
Vom 16.05. bis 19.05.2022 fand im XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute ein Girls Camp Chemie statt, an dem zehn Schülerinnen aus ganz Deutschland teilnahmen. Das Camp wurde in Kooperation mit dem Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC durchgeführt.
Am 18.05. beschäftigten sich die Schülerinnen mit der Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere mit Wasserstoff als möglichem Energiespeicher in der Zukunft. Die durchgeführten Experimente stehen im Zusammenhang mit der aktuellen Forschung des SFB 1073. Zu Beginn führten die Schülerinnen die elektrokatalytische Spaltung von Wasser mit einer Solarzelle durch und berechneten den energetischen Wirkungsgrad. Im Anschluss wurde ihnen aufgezeigt, wie Wasserstoff photokatalytisch durch eine Redoxreaktion an der Oberfläche von Zinksulfid-Partikeln hergestellt werden kann. Diese Methode ist potentiell energieeffizienter als die Elektrolyse und hat somit hohes Potential für die Anwendung im größeren Maßstab. Abschließend setzten die Schülerinnen in einer elektrochemischen Zelle Kohlenstoffdioxid in Formiat um, das als chemischer Energieträger dienen kann, und wiesen es qualitativ nach.

Girls Day 2022
Am 28.04.2022 besuchten mehrere Schülerinnen im Rahmen des Girls Day den SFB 1073. Ziel dieses Tages ist es, Mädchen einen Einblick in vorwiegend männlich geprägte Berufsfelder zu ermöglichen.
Im Rahmen des Girls Day führten die Schülerinnen gemeinsam Experimente mit Farbstoffsolarzellen durch. Dabei nutzten sie nanoporöses Titandioxid, welches durch anodische Oxidation von Titan hergestellt wurde, sowie Titandioxid auf FTO-Gläsern als Elektroden. Anschließend nahmen sie an einer Führung durch die Fakultät für Physik teil, bei der sie die nanoporöse Titandioxid-Schicht unter dem Rasterelektronenmikroskop betrachteten. Ein abschließender Vortrag von Prof. Dr. Thomas Waitz, Leiter der Abteilung für Fachdidaktik Chemie, gab den Schülerinnen einen Einblick in das Thema Energie mit Bezug auf den SFB 1073.
Peter-Haasen-Preis für Dr. Mona-Christin Maaß
Das Team der Öffentlichkeitsarbeit des SFB 1073 gratuliert Dr. Mona-Christin Maaß zur Verleihung des Peter-Haasen-Preises am 25. April 2022. Dieser ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre an herausragende Forscher*innen der Georg-August-Universität Göttingen im Bereich Materialwissenschaften verliehen.
Link zur Pressemitteilung: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6654